Ökopunkte kaufen und verkaufen: Das gilt es zu beachten

Vor dem Verkauf von Ökopunkten sollte auf jeden Fall fachkundiger Rat eingeholt werden. Die Unteren Naturschutzbehörden sind frühzeitig einzubinden, da sie die zu ergreifenden Maßnahmen im Vorfeld genehmigen müssen. Im Zweifelsfall können diese bereits Empfehlungen für das Prozedere liefern.

Grundsätzlich sind jedoch auch die Themen Preisbildung, Grundvoraussetzungen der Veräußerbarkeit sowie die vertragliche Gestaltung zu klären.

Sind Ökopunkte wertstabil?

Ökopunkte unterliegen einem Marktgeschehen. Daher ist die Frage nach einer möglichen Wertstabilität nicht abschließend zu beantworten. Letztlich hängt der Preis für Ökopunkte und der sich hieraus ergebende Wert stark von unterschiedlichen Faktoren ab. Dazu gehören die strengen und föderalen Regularien des Ökopunkte-Marktes, das vorhandene Angebot und Nachfrage sowie weitere ökonomische Bedingungen.

Im Allgemeinen ist es schwierig vorherzusagen, wie sich der Wert von Ökopunkten entwickeln wird, da letztendlich keine Statistiken über die Anzahl der vorhandenen Ökopunkte oder deren Bedarf existieren. Zudem findet sich keine klare Information über den aktuellen Wert eines  Ökopunktes. Wir versuchen über unseren Marktplatz mehr Transparenz zu schaffen, indem wir die Preise nach Postleitzahlen veröffentlichen und offen handhaben. Die Nachfrage nach Ökopunkten ist jedoch in den letzten Jahren gestiegen. Bodenversiegelungen durch Straßenbau, Wohnungsbau oder gar die Erneuerbaren Energien, sind hier klare Gründe.

Wie sich dieser Markt zukünftig entwickeln wird, kann jedoch niemand prognostizieren. Zudem gibt es ihn nicht, den einen “Wert des Ökopunktes”, da die Bewertungssysteme zur Erstellung von Ökopunkten von Land zu Land variieren können und die Marktgegebenheiten sehr unterschiedlich sind.

Generell kann man also sagen, dass auch der Wert von Ökopunkten von den gängigen Marktgeschehnissen abhängt.

Welche Preise werden je nach Bundesland für Ökopunkte aufgerufen?

Die Preise variieren sehr stark. Dies hat seine Ursache in den unterschiedlichen Bewertungssystemen je Bundesland. Für die  Umwandlung von Acker- in Grünland werden z.B. in Schleswig-Holstein etwa zwei Ökopunkte gutgeschrieben, in Sachsen-Anhalt hingegen fast zehn Ökopunkte. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass der Preis je Ökopunkt in Schleswig-Holstein ca. 3 € und in Sachsen-Anhalt ca. 0,80 € beträgt. In NRW beträgt der Preis pro Ökopunkt hingegen im Schnitt ca. 2,70 €, wobei die Preise in Ballungsgebieten durchaus auf über 5 € und mehr Euro steigen können.

Welche Preise werden je nach Bundesland für Ökopunkte aufgerufen?

Wie setzen sich die Preise für Ökopunkte zusammen?

Bei der Schaffung von Ökopunkten fallen Kosten an, z.B. bei der Umgestaltung von Wiesen zu Streuobstwiesen durch Pflanzung von Obstbäumen. Die aufgebrachten Kosten pro qm sind zunächst relativ einfach zu ermitteln.

Bei der Ermittlung eines Verkaufspreises sollten jedoch auch der Bodenwert, die Laufzeit und die Vertragsbedingungen beachtet werden

Darüber hinaus beeinflusst den Preis jedoch auch, dass die Flächen größtenteils wirtschaftlich nicht in vollem Umfang genutzt werden können. Diesen wirtschaftlichen Ausfall sollte man ebenfalls evaluieren und bei der Kalkulation berücksichtigen.

Ein weiterer Aspekt ist auch der vorhandene Bedarf an Ökopunkten. Angebot und Nachfrage bestimmen auch hier die Preisgestaltung.

Jetzt starten und Ökopunkte sammeln

Wo kann ich Ökopunkte kaufen?

Grundsätzlich sind Ökopunkte  frei handelbar.  Es gibt kommunale Anbieter, die u.a. bei den Unteren Naturschutzbehörden erfragt werden können, Stiftungen, die Ökopunkte zum Kauf anbieten und auch private Ökopunkte-Inhaber, die ihre Ökopunkte auf dem freien Markt zum Kauf anbieten. Mit  Ökopunktemarkt.de bieten  wir einen kostenfreien Marktplatz, um den Handel zu vereinfachen und für  mehr Transparenz zu sorgen. Dies bereits seit 2019.

Wie läuft der Kauf von Ökopunkten ab?

Der Kauf von Ökopunkten muss stets in Abstimmung mit den Behörden erfolgen. In der Regel werden die Ökokonten durch die Unteren Naturschutzbehörden verwaltet.

Käufer bzw. Verkäufer finden.

Kontakt zur Unteren Naturschutzbehörde aufnehmen.
Hier werden die Anforderungen von Bedarf und Angebot abgeglichen.


Zustimmung wird erteilt.

Kaufvertrag abschließen und die Behörde darüber informieren. Ökopunkte werden vom vorhandenen Ökokonto abgebucht.
Dadurch wird eine Mehrfachnutzung ausgeschlossen.

Die jeweilige Maßnahme bleibt nach Verkauf der Ökopunkte so lange bestehen, wie der vereinbarte Vertrag dies vorsieht. Der Verkäufer der Ökopunkte ist verpflichtet, die fachgerechte Nachhaltigkeit der Maßnahmen sicherzustellen. Dies bedeutet, dass z.B. nicht angewachsene Bäume ersetzt werden müssen.

Kann man Einfluss auf den Verkaufspreis der Ökopunkte nehmen?

Jeder Inhaber von Ökopunkten kann zunächst auf Basis einer individuellen Kalkulation, bestehend aus Kosten, Bodenwert, Ertragsausfall, etc., einen Verkaufspreis ermitteln und definieren. Inwieweit sich dieser Preis dann am Markt durchsetzen lässt, muss im Rahmen von Verkaufsverhandlungen ermittelt werden. Einen festen Preis für Ökopunkte gibt es nicht. Die Preise variieren zwischen 0,5 € und 8 € und erreichen zum Teil noch höhere Werte. Eine mögliche Einflussnahme auf den zu erzielenden Verkaufspreis ist aus diesen Gründen eher nicht gegeben.

Was passiert, wenn ich die Ökopunkte nicht verkauft bekomme?

Besteht für einen Inhaber von Ökopunkten keine Möglichkeit, die Punkte zu veräußern, so verfallen diese nicht, sondern bleiben weiterhin auf dem Ökokonto bestehen. Zudem erhält der Kontoinhaber eine 3 prozentige Verzinsung per anno für die Dauer von 10 Jahren. Zinseszinsen werden jedoch nicht gewährt.

Ein späterer Verkauf ist weiterhin möglich.

Um bei Eingriffen in die Natur durch Investitionsvorhaben oder anderen wirtschaftlichen Aktivitäten die Belange des Naturschutzes zu berücksichtigen, existieren diverse Regelungen für den Genehmigungsprozess.

Welche Vorteile bietet der Kauf von Ökopunkten?

Seit Einführung des Ökopunktes vor mehr als 25 Jahren zeigt sich die gewünschte Flexibilisierung der Eingriffsregelung. Kompensationsmaßnahmen konnten und können bereits vor dem Eingriff umgesetzt werden und sorgen für eine schnellere Regeneration der Natur. Vorhabenträger können daher schnell und unkompliziert handeln, was z.B. die Baugenehmigungsprozesse beschleunigen kann.

Flächeninhaber können die Schaffung von Ökopunkten hingegen als zusätzliche Einnahmequelle, insbesondere auf wirtschaftlich wenig interessanten Flächen, nutzen und gleichzeitig einen Beitrag zu einer besseren Umwelt leisten.

Wo kann ich Ökopunkte verkaufen?

Der freie Handel von Ökopunkten ist recht intransparent. Als privater Inhaber von Ökopunkten stellt das Finden eines Käufers  eine gewisse Herausforderung dar. Aus diesem Grund bieten wir mit Ökopunktemarkt.de einen kostenfreien Marktplatz an, der Inhaber von Ökopunkten bei der Veräußerung ihrer Punkte unterstützt.

Wo kann ich Ökopunkte verkaufen?

Was passiert, wenn ich meine Ökopunkte verkaufen möchte?

Wer sich zum Verkauf von Ökopunkten entschließt, sollte sämtliche Möglichkeiten zur Veräußerung abwägen. Neben dem Verkauf an lokale Vorhabenträger besteht auch gemäß der Bundeskompensationsverordnung die Möglichkeit, seine Ökopunkte für Vorhaben, die in den Zuständigkeitsbereich der Bundesbehörden fallen, zu veräußern. Siehe hierzu auch BKompV.

Registrieren und direkt starten!

Wenn Sie die kostenfreien und unverbindlichen Services unserer Seite nutzen möchten, dann registrieren Sie sich bitte hier: